Die Systemische Therapie betrachtet die Schwierigkeiten des Einzelnen immer im Gesamtzusammenhang des jeweiligen Systems (z.B. die Familie oder auch der Kollegenkreis...), in dem er/sie lebt. Die System.therapie stellt die Beziehungen, die Kommunikation, die Wechselwirkungen zwischen den KollegInnen und Familienmitgliedern und welche Bedeutungen dem Symptom gegeben werden in den Mittelpunkt ihrer Betrachtung. Ziel der sytemischen Therapie ist eine erweiterte Sicht des “Problems” ,die häufig eine positive Veränderung des Systems rmöglicht, in dem hilfreiche und problemlösende Handlungen wertgeschätzt und unterstützt werden. Die das “Problem” unterhaltenden Bedingungen werden durchschaubar gemacht.
In der Beratung wird zunächst davon ausgeangen, dass alle Verhaltensweisen im jeweiligen System einen Sinn machen, einen Lösungsversuch darstellen, auch wenn diese zunächst als destruktiv erscheinen. Gemeinsam schauen wir nach alternativen Lösungswegen .
Meine Grundhaltung ist von Wertschätzung und von Achtsamkeit geprägt.
Neben der Einzel und Paarberatung finden im 14 tägigen Rhythmus eine therapeutisch angeleitete Selbsterfahrungsgruppe statt.
Coaching ist ein gleichberechtigter partnerschaftlicher Beratungs- und Begleitungsprozess sowohl für persönliche als auch für berufliche Fragestellungen. Es findet auf der Basis einer vertrauensvollen, respektvollen Beziehung auf Augenhöhe statt.
Im Coaching geht es um Hilfestellung zur Standortbestimmung, Klärung und Schärfung von Visionen und Zielen, um die Entwicklung von Problemlösungs- und Umsetzungsstrategien. Es geht um professionelle Hilfestellung in individuellen Wachstums-, Entwicklungs- und Wandlungsphasen, um Unterstützung und Begleitung beim Finden von neuen Sichtweisen und Perspektiven und darum, Altes loszulassen.
Das Coachinggespräch zielt ab auf Selbstwahrnehmung und Selbstreflexion, es beruht auf den Prinzipien Unterstützung zur Selbsthilfe und zum Selbstmanagement. Dabei gibt die Klientin Richtung und Ziel vor, während der Coach sie auf ihrem Weg als neutraler Gefährte begleitet.
Beratung kann dann sinnvoll sein, wenn eine längerfristige Gesprächssituation nicht von Nöten ist und keine andauernde seelische Erkrankung besteht.
Die Würde und Achtung vor der Einzigkeit des Menschen ist für mich ein hohes Gut. Dabei fühle ich mich folgenden Prinzipien verpflichtet: Freiwilligkeit, Vertraulichkeit, Verschwiegenheit, ideelle Unabhängigkeit, Verantwortlichkeit, Individualität und Einzigartigkeit meines Gegenübers, Selbstverantwortung, Achtung, Respekt und Wertschätzung.
Hinreichende psychische Stabilität und Freiwilligkeit sind unbedingte Voraussetzungen der Zusammenarbeit. Die Grenzen sind da erreicht, wo die Selbststeuerung nicht mehr gelingt. Coaching ist keine Therapie und kann keine Behandlung im Sinne klinischer Diagnosen nach ICD leisten. Bei psychischen Problemen mit Krankheitswert sollte eine Fachperson hinzugezogen werden.
In Grenzsituationen spreche ich dies klar an, unterbreche/beende gegebenenfalls den Coachingprozess und verweise an eine Fachfrau oder Facheinrichtung bzw. gebe die Empfehlung, mit der behandelnden Ärztin zu sprechen.
Freiwilligkeit, Eigenverantwortung, Offenheit, Verzicht auf Halbwahrheiten, die Bereitschaft sich und eigene Werte, Grundhaltungen, eigenes Verhalten und Einstellungen zu hinterfragen. Wichtig ist Introspektionsfähigkeit, die Bereitschaft eigene Anteile am Geschehen zu reflektieren und kritisch zu hinterfragen, sowie die Verantwortlichkeit, die erworbenen Kenntnisse umzusetzen.
Grundsätzlich bestimmt die Klientin die Coachingziele bzw. die Coachingziele werden gemeinsam entwickelt.
Ziel ist es, die Selbstwahrnehmung, das Selbstbewusstsein, die Selbstreflexion zu stärken und Hoffnung zu vermitteln, dass es immer einen Weg gibt.
Es geht auch um die Reflexion von Sinnfragen und eventuell um Sinnfindung.
Langfristig führt Coaching zu besserer Lebensqualität, höherer Lebenszufriedenheit in Übereinstimmung mit den eigenen Werten und der eigenen Lebenswirklichkeit.
Die Coachinggespräche finden in meinen Räumen in Worms statt (wenn keine andere Vereinbarung getroffen wurde). Bei Bedarf komme ich gegen eine zusätzliche Aufwandsentschädigung für die Fahrtkosten/Fahrtzeit zum Klient.
Der Zeitaufwand für die Gespräche ist individuell. In der Regel wird am Ende des Erstgesprächs ein Coachingvertrag geschlossen, in dem die vorläufige Dauer und der Umfang der Gespräche vereinbart werden.
Gemeinsam tanzen Frauen in einem Kreis Tänze aus den verschiedensten Kulturen.Tänze, die Frauen in rituellen Zusammenhängen, wichtigen Lebens- und Alltagsgeschenissen, zu den Jahreskreisfesten, den Jahreszeiten, den Elementen , den Lebensschwellen, getanzt haben und die heute wieder getanzt werden. Ich wünsche mir Frauen, die Lust haben, durch die Tänze und die hierdurch freigesetzten Kräfte die Spiritualität zu spüren, zu vertiefen und dadurch Heilung zu erfahren.
finden zur Zeit , coronabedingt, nur im Freien , in meinem Garten statt.
In dieser Gruppe werden wir 8 Jahreskreisfeste feiern.
Mit dem Zelebrieren der Feste erleben wir unterschiedliche Energiequalitäten wie Säen und Ernten, Wachstum und Fülle, Werden und Vergehen, Abschied und Loslassen. Wir verbinden uns mit den kosmischen und irdischen Energien und finden zu unseren weiblichen und spirituellen Wurzeln.
An diesen Tagen werden wir uns tanzend mit der Energie des jeweiligen Festes verbinden und ein kleines Ritual feiern.
Regelmäßige Bestandteile aller Feste sind Austausch, Meditation, Visualisierung, Kreistänze und ein gemeinsames Essen.
Immer freitags von 17-21 Uhr.
Beratungs- und Therapieangebot
Therapeutisch-beraterische Hilfe in Anspruch zu nehmen bedeutet unter anderem, sich mit meiner Unterstützung Klarheit und Lösungsmöglichkeiten in Krisen und Konflikten zu erarbeiten.
Sie finden in mir eine fachliche Begleitung, ich biete Reflexion und emotionale Unterstützung, um mit der für sie belastenden Situation besser umgehen zu können.
Mein therapeutischer Ansatz ist systemisch-familientherapeutisch. Ich betrachte Krisen im Zusammenhang eines Gesamtsystems (Familie, Freunde, Kollegen, Betrieb...)
Konflikte und Krisen werden als Chance gesehen, Veränderungs- und Wandlungsprozesse einzuleiten.
Die Innere Kindarbeit ist ebenfalls eine wichtige therapeutische Methode.
Achtsamkeit und die Berücksichtigung des ureigenen Entwicklungstempos meines Gegenübers ist meine therapeutische Grundhaltung.
Im vierzehntägigen Rhythmus biete ich eine therapeutisch begleitete Selbsterfahrungsgruppe an.
Diese richtet sich an Personen, die eine Einzeltherapie durchlaufen haben und weiterhin Unterstützung suchen.
Es ist eine lebensbegleitende längerfristig angelegte Gruppe.
Die Anmeldung ist erst verbindlich mit Eingang der Kursgebühr. Die Kursgebühr wird bei Abmeldung bis 1 Woche , bei fortlaufenden festen Gruppen, bis 2 Wochen vor der Veranstaltung erstattet. 10 Euro Bearbeitungsgebühr werden einbehalten. Die Teilnahme an den Veranstaltungen erfolgt auf eigene Gefahr. Es wird keine Haftung für Schäden an Eigentum oder Gesundheit übernommen.
Mit der Anmeldung erkläre ich mich mit diesen Bedingungen einverstanden.
Bankverbindung
ApoBank Düsseldorf
BIC: DAAEDEDDXXX
IBAN: DE39 300 606 01 0006647448
Marion Ramb-Uderstadt
In den Weingärten 1
D-67551 Worms
Telefon: 06241-307774
Telefax: 06241-505994
Email: ramb.uderstadt@gmail.com